Sicherung und Substanzstärkung

Klima- und Energiewende

Optimierung des Ressourceneinsatzes

Eine Kreislaufwirtschaft soll den Ressourceneinsatz sowie die Stoffflüsse reduzieren. So sollen endliche Ressourcen geschont und CO2-Emissionen reduziert werden. Zur Optimierung des Ressourceneinsatzes setzt die SPARBAU daher auf ausgewählte Materialien, frühzeitige Planung sowie neue innovative Technologien und Verfahrensweisen, um diesem Tätigkeitsbereich gerecht zu werden.

Reduktion von Emissionen

Die Klimawende gehört wohl aktuell zu den größten Herausforderungen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, denn ein erheblicher Anteil des Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen ist dem Sektor Wohnen zuzuschreiben. Mit einem Wohnungsbestand von fast 12.000 Wohneinheiten steht für die SPARBAU die Herausforderung, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um die Klimaziele der Bundesregierung Deutschlands zu erreichen und unsere Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten.

Verbesserung und Erhaltung des Stadtklimas

Klimawandel, globale Erderwärmung und Verstädterung führen zu Hitzestau und Hitzeinseln in den Städten. Um auch zukünftig behagliches Wohnen in Städten und Quartieren zu ermöglichen, ergriff die SPARBAU Initiativen, die zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen sollen, wie bspw. die Bepflanzung von Wildblumenwiesen, den Erhalt von Grünflächen und die Reduzierung der Versiegelungsflächen in Quartieren. So sollen das Schadstoffaufkommen und die Hitzeeinwirkungen vermindert werden und der Verbesserung des Stadtklimas Rechnung getragen werden.

Reduzierung des Energieverbrauchs

Die Energiewende versteht sich als Maßnahme der Regierung, um die Klimawende zu schaffen. Mit der Kardinalaufgabe die CO2-Emissionen zu reduzieren, geht somit auch die Minderung des Energieverbrauchs sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien einher. Dies gilt sowohl für das Portfolio der SPARBAU (siehe nachhaltiges Portfoliomanagement) wie auch für den Geschäftsbetrieb als solches. Umfassende Modernisierungsmaßnahmen, Planung, Aufklärung und der Einsatz neuer Technologien sind nur einige der Maßnahmen, die zur Reduzierung des Energieverbrauchs und Förderung der Energiewende zum Einsatz kommen.

Daten und Zahlen

0
Ø Ist-Wert (in kg/m²)
0
Ø Heizenergie in kWh/(m² *a)